Jetzt Förderung vom Staat sichern und 19% weniger für Photovoltaikanlagen zahlen.

Ein Bericht vom Energie Verein Fresena e.V.

Wir erhalten viele Anfragen bezgl. der Besteuerung beim Erwerb sowie des Betreibens einer PV-Anlage.

Vorab ein Hinweis: Unser Beitrag ersetzt keine Steuerberatung! Sollten Sie steuerliche Hilfe benötigen lassen Sie sich vom Steuerberater beraten.

Worum geht´s?

(Quelle:Bundesfinanzministerium) „Der Deutsche Bundestag hat am 2. Dezember 2022 das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Der Bundesrat hat diesem Gesetz am 16. Dezember 2022 zugestimmt. Das Jahressteuergesetz 2022 enthält u. a. Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen.

Mit dem beschlossenen Maßnahmenbündel werden steuerliche bürokratische Hürden bei der Installation und dem Betrieb von Photovoltaikanlagen auf Gebäuden abgebaut. Eine Maßnahme ist die Absenkung des Umsatzsteuersatzes ab dem 1. Januar 2023 bei der Lieferung und Installation solcher Anlagen.“

Was bedeutet das in der Praxis?

Das Gesetzespaket enthält drei wesentliche Änderungen für die Photovoltaik bis 30 kWp:

  1. Änderung: Bei der Umsatzsteuer wird ein neuer Steuersatz mit null Prozent eingeführt, der vielen Käufern künftig praktisch eine Anschaffung ohne Mehrwertsteuer ermöglicht. (Lieferung und Installation ab 01.01.2023)
  2. Änderung: Die Betreiber kleiner Photovoltaikanlagen werden von der Einkommensteuer befreit, was sowohl für neue wie auch für bestehende Anlagen gilt.
  3. Änderung: Das Steuerberatungsgesetz wird so geändert, dass Lohnsteuerhilfevereine künftig die Einkommensteuererklärung auch für die Betreiber von Photovoltaikanlagen erstellen dürfen, wenn sie von der Einkommensteuerbefreiung betroffen sind.

„Nun, das sind sehr gute Nachrichten für den privaten Investor einer Photovoltaik Anlage.“ So Michael Dorenbusch vom Energie Verein Fresena.

„Pro 10.000€ Investitionssumme sind das fast 1.600€ Ersparnis! Das gilt für alle PV-Komponenten sowie die Lieferung und deren Installation. Gleichzeitig fällt keine Einkommensteuer auf die Einspeisevergütung (derzeit 8,2 Cent/kWh) an“.

Lt. Bundesfinanzministerium sollen Händler und Handwerker die „null Umsatzsteuer“ grundsätzlich an die Kunden weitergeben, verpflichtet sind Sie dazu aber nicht! Das lässt unseres Erachtens wahrscheinlich die Preise für die Anlagen, Lieferung sowie deren Installation bald ansteigen. Wer zügig handelt wird hier sicherlich noch von aktuellen Preisen profitieren.

Hier noch etwas Interessantes:

Bei Erweiterung einer bestehenden Photovoltaik Anlage nach dem 01.01.2023 fällt beim Kauf der Komponenten einschließlich der Installation keine Umsatzsteuer an. Begünstigt ist auch der Austausch und die Installation defekter Komponenten einer Photovoltaikanlage.

Reine Reparaturen ohne die gleichzeitige Lieferung von Ersatzteilen sind hingegen nicht begünstigt.

 

BLACKOUT!?! – Panikmache oder bald Realität?

Ein Bericht vom Energie Verein Fresena e.V.

Was tun, wenn es dunkel wird?

Was vor ein paar Monaten noch als Panikmache oder als Verschwörungstheorie galt, ist nun auch in den Mainstream-Medien angekommen. Grund genug für uns mal genau hinzuschauen und eventuelle Krisenhilfen für unsere Leser bereitzustellen. Deutschland will aussteigen, kein Gas, keine Atomkraft, keine Kohle. Droht so ein großer Strom-Blackout? Einen Blackout bezeichnet man einen Flächendeckenden Stromausfall über mehrere Stunden oder Tage. Die kurzfristige Stromunterbrechung von ein paar Sekunden bis zu ein paar Stunden werden Brownout genannt.

Der Brownout kann eine kurzzeitige Netzinstabilität oder eine gezielte Lastreduktion als Maßnahme zur Netzstabilisierung sein. Experten sprechen von einer immer größer werdenden Netzinstabilität, vor allem seit dem Ausbau der sogenannten erneuerbaren Energien. Zwei davon sind Wind und Sonnenenergie und beide naturgemäß nicht immer verfügbar und müssen somit von den Übertragungsnetzbetreibern durch Regelkraftwerke ausbalanciert werden.

Mit zunehmender Wind-und Sonnenenergie sowie Abschalten der klassischen Kraftwerke werden die Probleme immer größer. Dazu Krisenmanager Albrecht Bruemmer, ehemaliger Präsident des technischen Hilfswerks im ZDF Beitrag von planetE: „Ich befürchte, dass es in den nächsten Jahren genauso einen Stromausfall oder auch Blackout genannt geben wird, der nicht nur ´n Straßenzug, nicht nur ein Stadtviertel sondern mehrere Bundesländer oder mehrere europäische Mitgliedsstaaten betrifft und der wird dann auch nicht innerhalb ein paar Stunden wieder rückgängig gemacht werden, sondern leider ein paar Wochen dauern.“ Interessant ist, dass das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eine spezielle Liste für den Notvorrat empfiehlt. Ergo rechnet man bei den deutschen Behörden ebenfalls mit solchen Blackout Szenarien!

Folgende Szenarien muss man bei einem Stromausfall in Betracht ziehen:

1. Das Licht fällt aus!

Taschenlampen, batteriebetrieben oder Kurbeltaschenlampe am besten mit Led Leuchtmittel. Nicht vergessen mehrere Geräte als Ersatz für defekte vorzuhalten! Kerzen sowie Feuerzeuge oder Streichhölzer bereithalten, Camping oder Outdoorlampen, batteriebetrieben (mit Ersatzbatterien) oder Petroleumlampen (passenden Brennstoff vorhalten).

2. Heizung fällt aus!

Warme Kleidung griffbereit halten, Decken vorrätig haben. Wenn vorhanden den Ofen oder Kamin aktivieren.

3. Die Küche bleibt kalt!

Haltbare Lebensmittel welche man auch kalt verzehren kann, Campingkocher (Gas). Grill anschmeißen.

4. Wasserversorgung fällt aus!

Wasservorrat anlegen. Es ist eine gute Idee, falls vorhanden: Sofort die Badewanne oder Ersatzgefäße mit Wasser zu füllen solange der Wasserdruck noch vorhanden ist.

Sonstige Maßnahmen:

Ein Notstromgenerator kann für ein paar Tage z.B. Kühlschränke und Gefriertruhen betreiben,Treibstoff vorhalten. Bestimmte Photovoltaikanlagen mit Strom Speicher halten die Energie auch bei Netzausfall vor.

Weitere Tipps: Achten Sie darauf, dass die Akkus an Ihren Laptops, Mobiltelefonen, Telefonen etc. geladen sind oder halten Sie geladene Ersatzakkus bereit. Solarbetriebene Batterieladegeräte oder Powerbanks können bei Stromausfall eine Hilfe sein.

Denken Sie daran, Bargeld zur Verfügung zu haben, da bei Stromausfall auch die Geldautomaten nicht mehr funktionieren.

Halten Sie ein batteriebetriebenes Radio oder Kurbelradio bereit, damit Sie bei einem langanhaltenden Stromausfall Mitteilungen der Behörden verfolgen können.

Helfen Sie anderen Menschen die nicht so gut zurechtkommen, insbesondere Kindern und älteren Menschen. Hier wird die Nachbarschaftshilfe notwendig.

 

 

 

Unsere Energiespartipps für Sie

Ein Bericht vom Energie Verein Fresena e.v. 

Energie sparen! – Bedeutet das Verzicht?

Nicht unbedingt, es reicht oft schon aus sich ein paar Gedanken zu machen um einige hundert Euro im Jahr pro Haushalt einzusparen. Heute möchten wir Ihnen ein paar Tipps vorstellen, vielleicht ist ja was für Sie dabei?

1.Duschen: Wasser abstellen beim Einseifen? Bringt das was? Sehr viel sogar, wenn ich von 10 Minuten Duschen vielleicht 5 Minuten fürs Einseifen verwende und in der Zeit ab sofort das Wasser abstelle dann habe ich meinen Energiebedarf halbiert! Das können mehrere hundert Euro im Jahr bedeuten.

2.Spülmaschine oder Handspülung? Tatsächlich ist die Spülmaschine ein echter Energiesparer! Der größte Teil des Energieverbrauchs ist das Erhitzen von Wasser und eine Spülmaschine geht dabei viel effizienter mit dem erhitzten Wasser um.

3.Stosslüftung – Wirklich sinnvoll? Das wissen wahrscheinlich die meisten, aber es empfiehlt sich auf jeden Fall im Herbst und Winter stoß zu lüften anstatt Fenster gekippt zu lassen. Stoßlüften bedeutet, dass ich zwei- bis dreimal pro Tag die Fenster für fünf bis zehn Minuten komplett aufmache, sodass die komplette Raumluft ausgetauscht wird. Danach macht man die Fenster wieder komplett zu. Die Luft wird in der kurzen Zeit ausgetauscht und durch kalte ersetzt, aber ein Großteil der Wärme im Raum bleibt in Gegenständen und Wänden gespeichert und bleibt in der Zeit erhalten. Lasse ich dagegen mein Fenster gekippt, habe ich durchgehend einen kalten Zug, den die Heizung ausgleichen muss. Deshalb spart man mit Stoßlüften etwa 30 % der Energie.

4. Wasser auf der Herdplatte oder im Wasserkocher kochen? Der Wasserkocher ist effizienter, um kleine Mengen Wasser zu erhitzen. Wichtig: Nur so viel Wasser in den Kocher zu geben wie tatsächlich benötigt. Es gibt viele Menschen, die den Kocher immer vollmachen und eine Tasse Tee aufkochen und dann den Rest wieder abkühlen lassen.

5. Kochtopf: Mit oder ohne Deckel? Das bringt tatsächlich etwas, und zwar spart man so ca. 25 % der Energie. Am besten: Deckel so lange wie möglich auf dem Topf lassen – Glasdeckel sind deshalb besonders praktisch.

6. Elektroheizlüfter kaufen? Macht das Sinn? Aus Energiesparsicht: Nein. Die Gaspreise steigen zwar, aber eben auch die Strompreise, weil ein Großteil des Strommixes aus Gas gewonnen wird. Anders ist das natürlich, wenn man jetzt zu den Glücklichen mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und einem Batterie-Speicher gehört, dann ist der Strom ja quasi umsonst. Aber auch dann gibt es bessere und effizientere Lösungen, um mit Strom zu heizen: zum Beispiel eine Wärmepumpe.

7. Strom und Gas: Lohnt sich zurzeit ein Tarifwechsel? Was jahrelang galt, gilt zurzeit nicht mehr: Ein Tarifwechsel bei Strom und Gas lohnt sich momentan in der Regel nicht. Die Preise für Neukundentarife sind in diesem Jahr explodiert. Wer also einen Vertrag mit Preisgarantie hat, der noch eine Weile läuft, sollte sich wirklich freuen. Die Situation ist momentan sogar so extrem, dass Grundversorger wie Stadtwerke gar nicht unbedingt neue Kunden gewinnen wollen – weil sie damit draufzahlen.

8. Heizung richtig eingestellt? Wie oft haben Sie Ihre Heizung schon eingestellt? Fakt ist: Einstellungen an der Heizung werden oft nicht mehr verändert. Im Extremfall befindet sich die Steuerung sogar noch in der Werkseinstellung bei Auslieferung und wurde nie auf das jeweilige Gebäude angepasst! Wenn Sie die Heizungsanlage richtig einstellen können Sie 10 bis 15 Prozent Energie einsparen. Häufig sorgen überhöhte Vorlauftemperaturen für unnötigen Energiebedarf. Im Zweifel Fragen Sie Ihren Heizungsmonteur. Laut VdZ, Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie, kann mit einem vom Fachmann durchgeführten sogn. hydraulischen Abgleich in der Heizungsanlage bis zu 15% Energie eingespart werden.

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an.

 

+++WICHTIGE Kundeninformation zur aktuellen Energiemarktsituation+++

Lieber Energie Verein Fresena – Kunde,

auf Grund der aktuellen Marktlage im Energiebereich gestaltet sich ein Wechselangebot in gewohnter Weise zurzeit als sehr schwierig.

Daher empfehlen wir aktuell bestehende Verträge NICHT zu kündigen und die Preisanpassung seitens Ihres Anbieters abzuwarten.

Falls Sie zu Ihrem neuen Preis Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Sobald sich die Marktlage entspannt hat, kommen wir wie gewohnt wieder auf Sie zu.

Gerne weisen wir nochmal auf die Möglichkeit der Stromeigenversorgung durch eine Photovoltaikanlage hin.

Auch zu diesem Thema beraten wir Sie gerne individuell und ausführlich.

 

Mit energiereichen herbstlichen Grüßen aus Veenhusen

Ihr Energie Verein Fresena e.V.

WINDENERGIE für den Eigenverbrauch?

Ein Bericht vom Energie Verein Fresena e.V.

Sind Mikrowindkraft Anlagen für den Eigenverbrauch zielführend?

„Unseren Strom selber erzeugen“ ist wohl der häufigste Satz, die unsere Vereinsarbeit in den letzten Monaten begleitet. Anfragen nach Kleinstwindkraftanlagen sogenannten Mikrowindkraftanlagen häufen sich. Ein guter Grund, um einen kleinen Blick auf die Thematik zu werfen. Das Internet bietet hier eine Fundgrube an Angeboten, doch welche sind wirklich zielführend?

Was unterscheidet Klein- von Mikrowindkraftanlagen?

In der EU gelten die Regeln der DIN EN 61400-2, der Norm für kleine Windkraftanlagen, und die 2014/35/EU, also die Richtlinie für Geräte mit gefährlichen Betriebsspannungen. Diese sehen für Windkraftanlagen bis 1,55 m Durchmesser und maximal 75 V Gleichspannung verschiedenste Erleichterungen vor. Diese Anlagen zählen als „Mikro“-Windkraft. Sind Rotor oder Betriebsspannung minimal größer, gilt die nächste Kategorie für Anlagen bis 16 m Durchmesser – die „Klein“-Windkraft. Neben Baugenehmigungen und Prüfungen durch Sachverständige werden teure Versicherungen nötig. Eine Mikrowindkraftanlage nutzt genau diese Grenzen aus. Wird mehr Leistung benötigt ist es also, ähnlich wie bei Solarmodulen, günstiger eine größere Anzahl kleinerer ‚Windmodule‘ zu installieren als ein einziges Größeres.

Wind ist nicht gleich Wind

Sinnvoll kann eine kleine Windanlage nur dann sein, wenn der Standort sehr gut geeignet ist. Baumbestand oder hohe Gebäude in der näheren Umgebung bremsen oder verwirbeln den Wind. Wer es genau wissen möchten, sollte vorher durch Windmessung prüfen, ob sich der Standort eignet.

Wohin mit dem Strom?

Für Besitzer einer Photovoltaik Anlage kann eine Mikrowindkraftanlage eine perfekte Ergänzung sein. Gerade in den „dunklen“ Monaten oder Nachts hilft hier die Windkraft beispielsweise den vorhandenen PV-Speicher zu füllen.

Balkonkraftwerk vs. Mikrowindkraft

Einige Hersteller von Microwindkraftanlagen bringen gleich den Wechselrichter mit. Genau wie bei den sogn. Balkonkraftwerken(Photovoltaik) darf die Windkraftanlage auch per direkter Einspeisung ins eigene Hausnetz bis zu 600 Watt Energie liefern und dabei den Energie Grundbedarf im Haushalt unterstützen.

Hier kommen Sie zu einem interessanten und informativen Videobeitrag des NDR: https://youtu.be/DKN5d7MpaVs

Wir beraten direkt hier vor Ort in Moormerland und Umgebung! – Jetzt Termin vereinbaren.

Ihr Energie Verein Fresena e.V. 

Windenergie für Jedermann – SkyWind NG JETZT auch in Moormerland

„Den Wind über Ihrem Haus direkt einfangen und in Strom verwandeln.“

Ein Traum!?

Nein.

Ab jetzt können wir Ihnen eine tolle Möglichkeit anbieten. Seit kurzem sind wir Vertriebspartner von SkyWind NG. 

Die erste unabhängig geprüfte Mikrowindanlage ist effizient, leise und made in Germany. Mit der weltweit einzigartigen Anlagen in patentierter Ganzmetallbauweise erzeugen Sie in Zukunft Ihren eigenen Strom auf dem Dach.

5 Gründe, die für eine Micro-Windkraftanlage auf Ihrem Dach sprechen:

  • auch Nachts wird der Strom-Speicher gefüllt
  • geringe Anschaffungskosten – Windenergie für Jedermann!
  • der Strom wird direkt ins eigene Haushaltsnetzt gespeist
  • auch im Falle eines Stromausfalls versorgt
  • perfekte Ergänzung zu Photovoltaikanlagen – Autarkie

 

Wünschen Sie ein Angebot fürs eigene Haus- oder Firmendach? 

Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns. 

Tel. 04954-8904146

Energie-Alternativen! Werden Sie Ihr eigener Strom-Lieferant.

Viele Möglichkeiten

Wir leben aktuell in verrückten Zeiten. Die Gas- und Strompreise explodieren förmlich.

Was wäre, wenn es Möglichkeiten gäbe, möglichst unabhängig von steigenden Energiepreisen zu werden?

Wir möchten Sie heute über echte Alternativen informieren.

 

Ihre 3 Energie-Alternativen im Überblick:

1. WÄRMEPUMPEN
– Wärme aus der Natur
– KEIN Gasverbrauch
– zukunftsorientiert
– immer verfügbar

 

2. INFRAROTHEIZUNG
– heizen ohne Gas
– gesund & modern
– unabhängig
-> !!!Die sparsame ALTERNATIVE zu Nachtspeicheröfen!

 

3. PHOTOVOLTAIKANLAGE
– einfach Kaufen
– bequem Finanzieren
– günstig Mieten
– inkl. Service & Aufbau
– Speichermöglichkeiten
JETZT NEU: Lieferung ca. 12 Wochen ab Bestellung.

 

Wir beraten und vermitteln:
– Photovoltaikanlagen
– Wärmepumpen
– Infrarotheizungen

Tel. 04954-8904146

Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Interview vom Energie Verein Fresena e.V. mit dem Buchautor Willi Meinders, Großefehn

In Ihrem Buch “Kalte Kernreaktion“ schreiben Sie das die Erklärung der Kalten Fusion ein fast unmögliches Unterfangen ist, weil die Zusammenhänge kompliziert sind. Könnten Sie unseren Lesern dennoch ein einfaches Bild der Energiegewinnung mit der Kalten Fusion geben?

Wir haben uns an chemische Energiegewinnung gewöhnt, die besagt, dass man aus einer Gerätschaft nie mehr Energie gewinnen kann, als man ihm zuvor zugeführt hat. Das manifestiert sich auch in dem sog. „Energieerhaltungssatz“. Kernreaktionen dagegen sind Physik, nicht Chemie. Und in der Physik ist es so, dass Masse und Energie zwei Seiten derselben Medaille sind. Man kann also Masse in Energie verwandeln und auch Energie in Masse. Dabei wird die Masse in Form der sog. Bindungsenergie mit der Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat multipliziert. Am Ende bedeutet das, wenn man über 1 kg. Bindungsenergie verfügt, denn hat man ausreichend Energie um 9 Kubikkilometer Wasser um einen Meter anzuheben. Dieser riesige Energiegewinn ist schwer zu erklären, aber leicht zu beweisen. Denken Sie z. B. an Flugzeugträger, die ihren Begleitschiffen mit 55 km/h davonfahren, ganz ohne irgendwann tanken zu müssen. Noch weniger willkommene Beweise sind Hiroshima und Nagasaki, Atomkraftwerke, Atom-Uboote und dergleichen mehr.

Für den Laien klingt „Kernfusion“ gefährlich, man hat das Bild von Radioaktivität im Kopf. Worin Unterscheidet sich die kalte von der heißen Kernreaktion diesbezüglich?

Die oben genannten Beispiele beziehen sich auf die Kernspaltung. Die Kernspaltung, die wir allgemein Atomenergie nennen, erzeugt neben riesiger Energie radioaktive Abfälle und birgt das ständige Risiko eines Atomunfalls mit unabsehbaren Folgen.

Bei der Kernfusion ist das ganz anders: Während bei der Kernspaltung ein „großes“ Atom, wie Uran, gespalten wird, werden bei der Kernfusion zwei Wasserstoffatome zu einem Heliumatom vereint. Dabei wird die o.g. Bindungsenergie frei. Die so gewonnene Energie ist strahlungsfrei, abfallfrei, konkurrenzlos billig, benötigt nur winzige Mengen reichlich vorhandener Rohstoffe und hat keinen Landschaftsverbrauch.

Wie Fortgeschritten ist die weltweite Forschung, gibt es konkrete Patente die auf eine Vermarktung schließen lassen?

Es gibt eine ganze Reihe erteilter Patente, teilweise schon seit Jahren. Z. B.: Airbus, die NASA, die US-Navy, die Leonardo Corporation, Brilliant-Light-Power und verschieden andere, u. a. in Japan, China usw.

Bei US-Navy kann man sogar eine Lizenz erwerben, um an dem Patent teilzuhaben.

Am dichtesten am Markt sind die Leonardo Corporation, Brilliant-Light-Power und die Firma Clean Planet in Japan. Die Leonardo Corp. nimmt neuerdings Vorbestellungen an, die Firma Brilliant-Light-Power ist bereits in einen der größten amerikanischen Energiekonzerne integriert und an der Firma Clean-Planet hat sich ein Hersteller von Heizkesseln beteiligt.

Deutschland gilt als rohstoffarmes Land gerade mit Blick auf die Energieerzeugung.

Wie weit ist der Stand der deutschen Forschung/Vermarktung zu diesem Thema?

An Deutschland ist diese Entwicklung leider komplett vorbeigegangen. Hier konzentriert man sich auf die sog. „heiße“ Kernfusion. Dies ist eine Großtechnologie, an der weltweit seit nunmehr 70 Jahren geforscht wird, ohne je ein Watt nutzbarer Energie erzeugt zu haben. Zum Glück hat die EU vor rund eineinhalb Jahren zwei eigene Programme zur Erforschung der „Kalten Fusion“ aufgelegt, an denen auch jeweils eine deutsche Universität beteiligt ist, allerdings nicht als Projektleiter.

Sie sprechen in Ihrem Buch von Versäumnissen von Wissenschaft und Politik in Deutschland bezogen auf die Kalte Fusion.

Wissenschaft und Politik haben in dieser Frage ein großes Beharrungsvermögen. Die Kalte Fusion ist schon deswegen nicht besonders willkommen, weil sie nicht Ergebnis der Grundlagenforschung ist, sondern des uralten Prinzips von „Versuch und Irrtum“, also ein Zufallsfund. Diese Tatsache verstößt gegen den Anspruch der Grundlagenforschung, möglichst alleiniger Quell von Innovationen zu sein. Das ist aber falsch: Erfindungen ergeben sich in der Regel an der „Rändern“ der Forschungsprojekte und manchmal eben auch außerhalb. Ist es deshalb ehrenrührig sich erst nachträglich um die dahinterstehende Theorie zu kümmern? Im Vordergrund steht doch schließlich der Nutzen.

Was kann der einzelne Bürger Ihrer Meinung nach tun um das Thema in der öffentlichen Diskussion und vermehrt in die Politik zu bringen?

Als einzige Energieform benötigt die Kalte Fusion weder Kraftwerke noch Überlandleitungen. Die „Kleinheit“ der Geräte ist nahezu unbegrenzt und reicht von etwa Gefrierschrank-großen Geräten bis hin zu Reaktoren, die so klein sind, dass sie in elektronische Bauteile integriert werden können. Ein Patent dazu ist im vergangenen Jahr in den USA erteilt worden.

Ohne zentrale Kraftwerke und Leitungen kann man am Strom nichts mehr verdienen. Und deswegen hat die Kalte Fusion praktisch keine schlagkräftige Lobby. Die Verbraucher müssen sich selber helfen, durch die Information ihrer parlamentarischen Vertreter, Verbände Gewerkschaften usw. Hiermit hat der Verbraucher eine Chance, die er zuvor nie hatte!

Recht herzlichen Dank für das Interview.

Für weitere tiefergehende Informationen möchten wir auf folgende Publikation hinweisen:

Willi Meinders:

Kalte Kernreaktion

Die sauberste und billigste Energie steht bereit

Erschienen im Novum Verlag.

Bis zu 40% Förderung vom Staat beim Kauf eines Energiespeichersystems für Photovoltaik-Anlagen

Schnell sein und sich vom Staat bis zu 40% Förderung beim Kauf einer Batterie für eine Photovoltaik-Anlage sichern

Aufgrund jährlich steigender Strompreise rückt die Überlegung den Strom Eigenverbrauch durch eine eigene PV-Anlage mit Energiespeicher anzuschaffen immer mehr in den Fokus der Privathaushalte. Ein großes Hindernis ist der Anschaffungspreis, gerade im Bereich der Solarspeicher. „Bei ca 1.000€ pro kWh Speicherkapazität ist die Hemmschwelle schon sehr groß“, so André Conrads vom Verein.

„Umso mehr freut sich der Kunde die staatliche Förderung in die Rentabilitätsberechnung einzubeziehen, Hier wird der Schritt zur Investition erleichtert“, so Conrads weiter. „Wir vom Verein helfen mit unseren Partner konkret von der Berechnung über die Finanzierung bis zum Aufbau des Heimkraftwerkes.“

„Schnell sein lohnt sich“, so Michael Dorenbusch vom Energie Verein Fresena aus Veenhusen. In Niedersachsen wird aktuell die Investition in ein Stromspeichersystem mit bis zu 40% der Kosten vom Staat bezuschusst.

Eine vierköpfige Familie mit durchschnittlichen Strom Verbrauch kann somit eine Förderung durch die KfW ca. 3.500€ bekommen.“ Bei der Förderung sind einige Faktoren zu beachten, bei Bedarf stellen wir unseren Kunden einen Experten für die KfW Förderberechnung zur Seite“, so Michael Dorenbusch weiter.

Falls Sie  bereits in die Zukunft investiert haben und beispielsweise in eine Solar-Anlage mit 20 kWp, einer Wärmepumpe und einem E-Auto investiert haben, benötigen Sie eine größere Batterie.  In diesem Fall beläuft sich die Förderung der KfW durch die NBank im Schnitt auf ca. 6.700 € und Sie müssen für einen Speicher mit 22 kWh lediglich 10.000 € aufwenden. Sie sehen, eine Investition in eine unabhängige Stromversorgung im Eigenheim ist in jedem Falle lohnenswert.

Mittlerweile blicken wir hier in Veenhusen auf eine mehr als vierjährige Erfahrung  im Bereich der Beratung und Verkauf von alternativen Energien zurück. Bereits seit 2017 haben Sie die Möglichkeit sich bei uns zusätzlich neben der klassischen Ernergiekostenberatung  zum Thema „alternative Energien“ beraten und informieren zu lassen.

„Die energetische Zukunft der Menschen in Ostfriesland und Umgebung sowie bezahlbare Energie liegt uns seit nun mehr als 10 Jahren am Herzen“.

Wollen auch Sie zukünftig unabhängig Ihren eigene Strom produzieren, speichern und nach Bedarf verbrauchen? Lassen Sie uns einfach bei einer Tasse Tee ins Gespräch kommen. Wir freuen uns  darauf mit Ihnen ihr Projekt zu realisieren.

Wir beraten, informieren und vermitteln. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin.

 

Ihr Michael Dorenbusch

Logo Energie Verein

 

 

 

 

 

 

 

 

„Strom mit den eigenen vier Wänden zu erzeugen, rechnet sich“

Warum es sinnvoll ist, mein Haus heute mit Solarstrom zu betrei­ben

Herr Dorenbusch, der Energie Verein Fresena e.V. ist auf neue Energietechno­logien spezialisiert und hilft Menschen damit, ihren Verbrauch und ihre Kosten zu senken. Seit 3 Jahren vermitteln Sie auch Photovoltaik-Anlagen. Warum?

Die Photovoltaik hat sich in den letzten Jahren von einem reinem Renditemodell zu einer Mög­lichkeit entwickelt, mit der jeder Haushalt kostengünstig seinen eigenen, sauberen Solarstrom erzeugen kann. Das senkt natürlich den Primärenergieverbrauch eines Hauses und es ist einfach sehr nachhaltig. Jeder kann seinen Strom dort erzeugen wo er auch verbraucht wird, nämlich zu Hause.

Wie hoch sind denn die Kosten für eine PV-Anlage?

Die Kosten sind in den letzten Jahren weiter nach un­ten gegangen. Die meisten Anlagen liegen irgendwo zwi­schen 10.000 und 15.000 Euro. Das ist enorm wenn man bedenkt, dass solche Anlagen früher 30.000 oder 40.000 Euro gekostet haben. Aber was noch viel interessanter ist: Wenn man die Kosten für den Strom auf die Kilowatt­stunde herunter rechnet, erreicht man mit heutigen An­lagen bereits Werte um 10 Cent/kWh oder sogar noch weniger, während der deutsche Durchschnittsstrompreis bereits bei 31 Cent/kWh liegt. Selbst erzeugter Strom ist also deutlich günstiger als Strom aus dem Netz.

Warum ist es von den Kosten abgesehen außerdem sinnvoll, mein Haus heute mit Solarstrom zu betreiben?

Strom ist der Energieträger der Zukunft. Unsere Poli­tiker drücken das immer mit dem Wort „Sektorkopplung“ aus. Ein konventioneller Haushalt benötigt heute Strom für seine elektrischen Geräte, Öl oder Gas für seine Heizung und Benzin für sein Auto. Wer eine Wärmepumpe oder Infrarotheizungen hat und ein Elektroauto fährt, der benötigt statt dieser unterschied­lichen fossilen Energieträger nur noch einen, nämlich Strom. Und mit einer Photovoltaik-Anlage kann ich den zu einem Großteil auch noch selbst erzeugen. Damit ist mein Haushalt auch viel unabhängiger von Strompreiserhöhungen, da ich nur noch einen Teil dazu­kaufen muss. Der Rest wird ja selbst gemacht und kostet mich nichts mehr.

Raten Sie auch zu Batteriespeichern?

Ja. Mit einer PV-Anlage kann ich rund 30 %, vielleicht auch mal 40 % meines Strombedarfs mit selbst erzeugtem So­larstrom abdecken. Mit einem möglichst intelligenten Speicher verdoppelt sich die­ser Anteil etwa auf 70 – 80 %. Ich kann den Strom also auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht mehr scheint. Wichtig ist es hier natürlich, dass mein Stromver­brauch mit der Größe der PV-Anlage und des Speichers zusammenpasst, so dass es auch wirtschaftlich ist.

Sind Stromspeicher ausgereift?

Die meisten Hersteller von Stromspei­chern gibt es jetzt schon seit fast 10 Jahren, viele von ihnen kommen aus Deutschland. In dieser Zeit hat sich extrem viel getan. Stromspeicher sind heute ausgereif­te und sichere Standardprodukte, wie eine Heizung oder jedes andere Haushaltsgerät auch. Wir arbeiten hier ex­klusiv mit sonnen aus dem Allgäu zusammen, einem der größten Hersteller der Welt. Das Unternehmen hat bereits zehntausende sonnenBatterien in der ganzen Welt instal­liert und damit sehr viel Erfahrung und eine Top-Qualität.

Sind Stromspeicher wirtschaftlich? Wie rechnen sie sich?

Gegenfrage: Wann rechnet sich denn ein Auto? Rein kostenmäßig nie. Aber im Ernst, im Gegensatz zu fast al­len anderen technischen Geräten sparen Speicher jeden Tag Stromkosten und rentieren sich irgendwann. Natür­lich würde sich eine PV-Anlage allein schneller rechnen, das dauert mit einem Speicher etwas länger aber man hat ja auch viel mehr davon und langfristig ist die Ersparnis auch höher, da eben mehr eigener Strom genutzt werden kann und weniger Strom gekauft werden muss.

Nicht jeder möchte oder kann die entsprechende In­vestition für so eine PV-Anlage + Speicher aufbrin­gen. Welche Möglichkeiten gibt es da?

Wer nicht kaufen möchte kann solche Anlagen auch pachten oder mieten. So ein Angebot ist zum Beispiel sonnenNow. Das ist ein komplettes Paket aus PV-Anlage und Speicher, das auf den individuellen Stromverbrauch eines Haushalts angepasst wird. Es gibt einmalige Kos­ten am Anfang von etwa 3.000 Euro für verschiedene Ser­vices aber dann fallen nur noch monatliche Beträge an. Und das Besondere ist: Diese Beträge liegen in etwa auf dem Niveau Ihrer bisherigen Strom­kosten. Es sind also Kos­ten, die ohnehin angefal­len wären. Nur dass die jetzt nicht mehr an einen Stromversorger gehen sondern in die eigene Stromerzeugung. In die­sen monatlichen Beträgen ist auch die technische War­tung enthalten, wenn also mal etwas nicht funktioniert, liegt das Risiko nicht beim Kunden sondern bei sonnen. Ich muss mir also keine Gedanken machen. Und nach 20 Jahren – der Zeitspannen in der auch die reguläre EEG-Vergütung liegt – gehört die Anlage dem Kunden. Wer sich mit PV-Anla­ge auskennt weiß, dass sie locker 30 oder sogar 40 Jahre Energie liefern können.

Und woher kommt dann der Strom, den ich nicht selbst erzeugen kann?

Von den Kosten her ist der bei sonennNow zusam­men mit der PV-Anlage und der sonnenBatterie ebenfalls in dem monatlichen Betrag enthalten. Der Strom selbst stammt aus der sonnen­Community. Das ist eine Energiegemein­schaft, welche alle Kunden von sonnen bilden. Vereinfacht gesagt funktioniert sie so: Die Teilnehmer erzeugen häufig mehr Strom, als sie selbst verbrauchen kön­nen. Der Überschuss wird dann ande­ren Teilnehmern zur Verfügung gestellt, die gerade welchen benötigen. Möglich wird das durch die digitale Vernetzung der einzelnen Teilnehmer. Es ist also ein ganz neues Energiesystem, das sonnen damit geschaffen hat. Darin steht der Haushalt im Mittel­punkt und nicht mehr das Kraftwerk. Experten bezeichnen das als dezentrales Energiesystem. Aber niemand muss Angst haben im Dunkeln zu sitzen, denn auch wenn die sonnenCommunity mal nicht genügend Strom produziert, wird Ökostrom bezogen.